Die Bertha-von-Suttner-Realschule ist ihrer pazifistischen Namensgeberin verpflichtet, wie es auch in unserer Hausordnung formuliert ist. Erziehung zu Gewaltfreiheit, Toleranz und Völkerverständigung ist das Leitbild unserer pädagogischen Arbeit.
Dazu bedarf es der ständigen Bemühung um Identifikationsmöglichkeiten mit der eigenen Schule, die nur in einem guten Sozialklima und durch fairen Umgang aller in der Schule Wirkenden erreicht werden kann. Schüler/innen, Eltern und Lehrer/Innen sollen sich in unserer Schule wohlfühlen und in respektvollem Umgang miteinander leben und arbeiten. Dazu sind Rücksichtnahme, Höflichkeit, Bereitschaft zum offenen Gespräch, Einhaltung von Abmachungen und der Wille, Probleme wahrzunehmen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen, unabdingbar. Wir fördern durch Gemeinschaftserlebnisse im kulturellen, sozialen und sportlichen Bereich ein gutes Schulklima.
In der Mittagspause erhalten die Schüler des offenen Ganztags auf Wunsch ein warmes Essen, es findet eine Pausenbetreuung mit verschiedenen Angeboten durch die KJA statt.
Unser Schulprogramm, das von allen in der Schule Beteiligten ständig an der Realität gemessen und überprüft wird, gibt den Rahmen für unsere Arbeit vor.